Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
Da das Geosynthetikum mehrere Funktionen bereitstellt, die sowohl den Bau von Konstruktionen als auch zulassen
Bei der Verbesserung der Subgrad-Verbesserung mit der Zeit hat AASHTO M288 Anwendungen identifiziert, an denen die
Eine ungehärtete Scherfestigkeit beträgt weniger als etwa 2000 psf (90 kPa) (CBR crund 3) als Form von
Mechanische Stabilisierung. Aus Sicht der Grundierung von Fundetechnik, Lehmböden mit
ungehinderte Scherfestigkeiten von 2000 PSF (90 kPa) oder höher werden als steife Tone angesehen
(Terzaghi und Peck, 1967) und sind in der Regel recht gute Grundlagen. Zulässig
Fußdruck auf solchen Böden können etwa 3000 psf (150 kPa) oder größer sein. Einfacher Stress
Vertriebsberechnungen zeigen, dass solche Böden für statische Belastungen angemessen unterstützt werden
Truckladungen und Reifendruck, auch unter relativ dünnen körnigen Basen.
Konstruktionslasten, dynamische Belastungen und hohe Reifendrücke sind eine weitere Angelegenheit. Etwas rutschen
Wird wahrscheinlich in solchen Böden auftreten, insbesondere nach ein paar hundert Pässen (Webster, 1993). Wenn
Der Verkehr ist begrenzt, da es in vielen temporären Straßen ist oder wenn flach (<3 in. {75 mm}) Ruts sind
akzeptabel, wie bei den meisten Bauvorgängen eine maximale ungehinderte Scherfestigkeit von
ca. 2000 psf (90 kPa) (cbr = 3) für den geossynthetischen Einsatz in der Autobahnkonstruktion
scheint vernünftig. Bei Böden, die saisonal schwach sind (z. B. aus Frosthaufen) oder für
Hohe Geldstrafen Inhaltsböden, die anfällig für Pumpen sind, kann ein Geotextil-Separator aus sein
Vorteil, um die Migration von Geldbußen auf einer viel höheren Subgrade-Scherfestigkeit zu verhindern.
Dies gilt insbesondere für durchlässige Basisanwendungen. Signifikante Geldmigration hat
beobachtet wurde mit einer Subgrade-CBR bis 8 (z. B. Al-Qadi et al., 1998).
Grundlage der Basisverstärkung in permanenten Fahrbahnanwendungen wurde auch als wirksam gefunden
relativ hohe Subgradstärken, wieder mit einer Subgrade-CBR, so hoch wie 8 (z. B. Berg et al.,
2000). Die Anwendung einer Fahrzeuglast auf ein flexibles Fahrer führt zu dynamischen Belastungen
innerhalb der verschiedenen Pflasterkomponenten. Da Fahrzeuglasten wiederholt angewendet werden,
Dauerbelastung wird in den Aggregat- und Subgrad-Schichten induziert und sammelt sich als Verkehr
Die Pässe wachsen, was dazu führt, dass die Pflasteroberfläche rutscht. Ermüdungsriss des Asphalts
Die Betonschicht ergibt sich auch aus wiederholten Zyklen mit Zugspannungsstamm in der Unterseite des
Schicht. Die seitliche Zurückhaltung der Geogrid erhöht die Gefangenschaft im Aggregat
und erzeugt somit ein steiferes System, insbesondere in dünnen Pflasterabschnitten. Der Einfluss der Basis
Die Verstärkung verringert sich, da das Pflasterungssystem selbst steifer wird (d. H. Dicker
Asphalt, dickerer Base und stärkerer Subgrade.) Wie in Abschnitt 7 diskutiert, sind Geogrids am meisten
wirksam in relativ dünnen Basenabschnitten (12 Zoll {300 mm} oder weniger) und schwächerer Subgrade
Bedingungen.
Als Zusammenfassung wurden die Anwendungsbereiche und Funktionen in Tabelle 1 als identifiziert
geeignet für die entsprechenden Subgrade-Bedingungen.
Da das Geosynthetikum mehrere Funktionen bereitstellt, die sowohl den Bau von Konstruktionen als auch zulassen
Bei der Verbesserung der Subgrad-Verbesserung mit der Zeit hat AASHTO M288 Anwendungen identifiziert, an denen die
Eine ungehärtete Scherfestigkeit beträgt weniger als etwa 2000 psf (90 kPa) (CBR crund 3) als Form von
Mechanische Stabilisierung. Aus Sicht der Grundierung von Fundetechnik, Lehmböden mit
ungehinderte Scherfestigkeiten von 2000 PSF (90 kPa) oder höher werden als steife Tone angesehen
(Terzaghi und Peck, 1967) und sind in der Regel recht gute Grundlagen. Zulässig
Fußdruck auf solchen Böden können etwa 3000 psf (150 kPa) oder größer sein. Einfacher Stress
Vertriebsberechnungen zeigen, dass solche Böden für statische Belastungen angemessen unterstützt werden
Truckladungen und Reifendruck, auch unter relativ dünnen körnigen Basen.
Konstruktionslasten, dynamische Belastungen und hohe Reifendrücke sind eine weitere Angelegenheit. Etwas rutschen
Wird wahrscheinlich in solchen Böden auftreten, insbesondere nach ein paar hundert Pässen (Webster, 1993). Wenn
Der Verkehr ist begrenzt, da es in vielen temporären Straßen ist oder wenn flach (<3 in. {75 mm}) Ruts sind
akzeptabel, wie bei den meisten Bauvorgängen eine maximale ungehinderte Scherfestigkeit von
ca. 2000 psf (90 kPa) (cbr = 3) für den geossynthetischen Einsatz in der Autobahnkonstruktion
scheint vernünftig. Bei Böden, die saisonal schwach sind (z. B. aus Frosthaufen) oder für
Hohe Geldstrafen Inhaltsböden, die anfällig für Pumpen sind, kann ein Geotextil-Separator aus sein
Vorteil, um die Migration von Geldbußen auf einer viel höheren Subgrade-Scherfestigkeit zu verhindern.
Dies gilt insbesondere für durchlässige Basisanwendungen. Signifikante Geldmigration hat
beobachtet wurde mit einer Subgrade-CBR bis 8 (z. B. Al-Qadi et al., 1998).
Grundlage der Basisverstärkung in permanenten Fahrbahnanwendungen wurde auch als wirksam gefunden
relativ hohe Subgradstärken, wieder mit einer Subgrade-CBR, so hoch wie 8 (z. B. Berg et al.,
2000). Die Anwendung einer Fahrzeuglast auf ein flexibles Fahrer führt zu dynamischen Belastungen
innerhalb der verschiedenen Pflasterkomponenten. Da Fahrzeuglasten wiederholt angewendet werden,
Dauerbelastung wird in den Aggregat- und Subgrad-Schichten induziert und sammelt sich als Verkehr
Die Pässe wachsen, was dazu führt, dass die Pflasteroberfläche rutscht. Ermüdungsriss des Asphalts
Die Betonschicht ergibt sich auch aus wiederholten Zyklen mit Zugspannungsstamm in der Unterseite des
Schicht. Die seitliche Zurückhaltung der Geogrid erhöht die Gefangenschaft im Aggregat
und erzeugt somit ein steiferes System, insbesondere in dünnen Pflasterabschnitten. Der Einfluss der Basis
Die Verstärkung verringert sich, da das Pflasterungssystem selbst steifer wird (d. H. Dicker
Asphalt, dickerer Base und stärkerer Subgrade.) Wie in Abschnitt 7 diskutiert, sind Geogrids am meisten
wirksam in relativ dünnen Basenabschnitten (12 Zoll {300 mm} oder weniger) und schwächerer Subgrade
Bedingungen.
Als Zusammenfassung wurden die Anwendungsbereiche und Funktionen in Tabelle 1 als identifiziert
geeignet für die entsprechenden Subgrade-Bedingungen.